Der kommunale Straßenverkehrsplan.

Boos, Philipp
Nomos
No Thumbnail Available

Date

2001

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/3161

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Arbeit fordert ein neu zu schaffendes kommunales Straßenverkehrsplanungsrecht. Die Probleme des kommunalen Straßenverkehrs sind durch die Phase der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen nicht gelöst worden. Diese führen oft zu bloßen Verkehrsverlagerungseffekten und erlauben keine umfassende Steuerung des Stadtverkehrs, wie das Beispiel der Anwohnerparkzone zeigt. Die Gebietsgröße solcher Maßnahmen ist umstritten. Für eigentlich notwendige Maßnahmen finden sich keine Ermächtigungsgrundlagen. Die Privilegierung alternativer Verkehrsmittel ist wegen der Privilegienfeindlichkeit der StVO selten möglich. Das Ordnungsrecht ist also der falsche Ansatz zur Lösung der Probleme. Die Steuerung des kommunalen Straßenverkehrs ist zur Planungsaufgabe geworden. Der Charakter als Planungsaufgabe wird durch einen Vergleich mit anderen Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts - insbesondere dem Baurecht - deutlich. Die Verteilungsentscheidungen über die Nutzung der Stadtstraßen und die damit verbundene Verteilung der Belastungen sollte durch ein kommunales Straßenverkehrsplanungsrecht erfolgen, für das der Bund die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz (Art. 74 I Nr. 22 GG, Straßenverkehr) besitzt. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

225 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Forum Umweltrecht; 41

Collections