Die Stadt und ihre Bürger. Neue Wege in der kommunalen Sozialpolitik. Grundlagen, Beispiele, Perspektiven.
Verl. Bertelsmann Stiftung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. Bertelsmann Stiftung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gütersloh
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3357
DST: M 20/222
DST: M 20/222
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die öffentliche Debatte über die Reform des Sozialstaates erfasst nur einen Ausschnitt der sozialen Wirklichkeit. Tatsächlich entscheidet sich vor Ort, in den Städten und Gemeinden, ob Menschen ausgegrenzt werden oder an der Gesellschaft teilhaben können. Eine scheinbar paradoxe Folge der Globalisierung: Lokale Politik und Gesellschaft werden immer wichtiger für die Menschen. Der Autor begreift kommunale Sozialpolitik als Ausdruck und Folge einer aktiven Bürgergesellschaft und plädiert daher für eine Sozialpolitik, in deren Mittelpunkt nicht die Versorgung und Betreuung sozial schwacher Menschen steht, sondern die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Stärken unter der Leitfrage: Wie müssen soziale Einrichtungen aussehen, damit die Freiheiten und Fähigkeiten der Menschen nicht lahm gelegt, sondern aktiviert werden? Es gilt, eine neue Balance zu finden zwischen Arbeit und Leben, Familie und Beruf, Individuum und Gemeinschaft, Rechten und Pflichten, Eigenverantwortung und Solidarität. Das Buch zeigt anhand rund 30 konkreter Beispiele, wie Kommunen auf diesem Weg eine Pionierrolle übernehmen können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
440 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Sozialwesen , Sozialpolitik , Gemeinde , Kommunalpolitik , Familie , Kind , Jugend , Arbeit , Beschäftigung , Alter Mensch , Gesundheit , Ausländer , Wohnen , Nachbarschaft , Perspektive