Öffentlichrechtliche Bau(nutzungs)beschränkungen und Sachmängelgewährleistung. Zur Frage baurechtlicher Nutzbarkeit von Grundstücken beim Kauf bebauter wie unbebauter Grundstücke.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3069
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht, wann und unter welchen Voraussetzungen zu Zwecken baulicher Nutzung gekaufte Grundstücke kaufrechtliche Gewährleistungsrechte auslösen. Angesprochen werden dabei neben Fragen der Abgrenzung zwischen Rechts- und Sachmängelhaftung auch solche zur Haftungsfreizeichnung und Verjährung. Kern der Untersuchung bildet das Verhältnis zwischen der nach öffentlichem Recht zu beurteilenden baulichen Nutzbarkeit eines Grundstücks auf der einen Seite und den zivilrechtlich geregelten Folgen kaufvertraglicher Schlechterfüllung auf der anderen. Für die Feststellung eines auf fehlender baulicher Nutzbarkeit beruhenden Sachmangels in seinen verschiedenen Erscheinungsformen entwickelt der Autor anhand der in Rechtsprechung und Schrifttum vertretenen Lösungsansätze eine eigene Systematik: Er differenziert - in Abhängigkeit davon, ob das Grundstück bebaut oder unbebaut ist - zwischen so genannten "Voraussetzungsmängeln" und "Genehmigungsmängeln". difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
145 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3216