Innerstädtische Einkaufszentren als Instrument zur Revitalisierung ostdeutscher Cities. Empirische Untersuchung am Beispiel der Elbgalerie Riesa.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1435-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird der Frage nachgegangen, ob innerstädtische Einkaufszentren ein Instrument darstellen, verödete Innenstädte in Ostdeutschland zu revitalisieren bzw. ob sie zumindest einen wichtigen Impuls dafür geben können. Die Städte Jena und Dessau werden als Beispiele innerstädtischer Revitalisierungen in den neuen Bundesländern vorgestellt. Daran schließen sich die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen am Beispiel der Elbgalerie Riesa an. Es wurden Passantenzählungen, Passanten- und Kundenbefragungen in der Elbgalerie durchgeführt. Die Angaben zur Herkunft, zur Verkehrsmittelwahl, zum Passanten- bzw. Kundenverhalten und den Einschätzungen zur Bedeutung der Elbgalerie wurden hinsichtlich der Fragestellung ausgewertet. Die Befragung der innerstädtischen Einzelhändler zur Beurteilung der Riesaer Innenstadt stellt einen zweiten wichtigen Schwerpunkt in der Untersuchung dar. Zum Schluss werden mögliche weitere Vorgehensweisen in Form von Handlungsempfehlungen entwickelt. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
131, XXIV S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 205