Grenzen der Verfassungsänderung im Bereich der bundesstaatlichen Finanzverfassung.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2197
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Eines der wichtigsten Elemente des Bundesstaatsprinzips ist u.a. die Garantie eines aufgabenangemessenen Finanzaufkommens für die bundesstaatlichen Gebietskörperschaften. Bezogen auf die Finanzverfassung gehört dazu auch die Existenz eines Finanzausgleichs als Konkretisierung der Verpflichtung zur gegenseitigen Hilfeleistung. Teil 1 der Untersuchung arbeitet zunächst einen von Art. 79 Abs. 3 GG vorgegebenen Maßstab für die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes im allgemeinen und die Finanzverfassung im besonderen heraus. Im 2. Teil geht es um die Steuergesetzgebung, die einen großen Platz in der verfassungsrechtlichen und volkswirtschaftlichen Reformdiskussion einnimmt. Der 3. Teil bearbeitet die Ertragshoheit in Verbindung mit dem Finanzausgleich im engeren Sinne. Im Wesentlichen ist der Aufbau der Arbeit an der allgemeinen Systematik der Finanzverfassung ausgerichtet. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 249 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Rechtswissenschaft