Die Reform des Umbruchs. Zur Psychologie der Innovation und Organisationsentwicklung in ostdeutschen Kommunalverwaltungen.
Pabst
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Pabst
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lengerich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2200
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Enthusiasmus, mit dem in den späten Neunzigern Modernisierungsprojekte in den Kommunen angegangen wurden, ist in vielen Fällen - und aus vielen Gründen - verflogen. Kommunale Manager erhoffen sich angesichts dieser Veränderungen wissenschaftliche Erklärungen und Entscheidungshilfen für ihre Situation. Diese Hoffnung ist verständlich, da die Probleme meist komplexer sind, als es sich Manager in ihrem Arbeitsalltag zugestehen können. Zugespitzt wird die Problematik in ostdeutschen Kommunen: Die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells ist dort nur vor dem Hintergrund der notwendig rasanten organisatorischen Transformation der Kommunalverwaltungen zu verstehen. Die Untersuchung weist darauf hin, dass die Modernisierungsaktivität paradoxerweise mit hohen sozialen Folgekosten einhergeht. Je stärker die Innovationsbemühungen einer Kommunalverwaltung, desto negativer fallen die relevanten organisationspsychologischen Parameter aus! difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 302 S.