Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozeß der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem.

Nomos
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/2274

Dokumenttyp

Monographie

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie untersucht die institutionelle Reformfähigkeit der Landesparlamente sowohl in Bezug auf die Herstellung parlamentsinterner "Europafähigkeit", als auch hinsichtlich ihres Anspruches auf Teilhabe am europapolitischen Willensbildungsprozess der Länder. Im Zentrum stehen institutionelle Informations- und Beteiligungsrechte der Landtage an der europapolitischen Willensbildung, Anpassungsprozesse im Ausschussgefüge und den Willensbildungsmechanismen der Parlamente sowie Vertretungsrechte der Landtage im Ausschuss der Regionen der EU. Neben der Aufarbeitung der bisherigen Reformanstrengungen zeigt die Analyse das Handlungspotenzial für den Landesparlamentarismus innerhalb der komplexen Machtbalance zwischen Legislative und Exekutive auf. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

425 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung; 21