Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1675
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die wirtschaftliche Entwicklung der Industrieländer wird vorrangig von den weltweiten Fortschritten in Forschung, Wissenschaft und Technik geprägt. In Deutschland hat die Diskussion um die Innovationspolitik einen immer höheren Stellenwert erhalten. Zunächst werden unter dem Aspekt europaweiter Vergleichbarkeit ausgewählte Themen (Ausbildungskapital, Patente, Wirtschaftsstrukturen) begründet und beschrieben sowie empirische Ergebnisse zur Regionalverteilung von Innovationspotenzialen in Europa dokumentiert. Im anschließenden Kapitel finden sich ausführliche Darstellungen und Diskussionen von industrieller Forschung und Entwicklung in den Regionen Deutschlands und Erklärungsansätze für unterschiedliche regionale Forschungs- und Entwicklungsstrukturen und Entwicklungslinien. Die Autoren untersuchen die Intensität der Zusammenhänge zwischen industrieller und öffentlicher Forschung. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
250 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung; 28