Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Eine soziologische Untersuchung.

Hothum, Mathias P.
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Magdeburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/1046

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Diskussion des Begriffes "soziale Ungleichheit". Diskutiert wird, wie sich diese darstellt und welche Dimensionen soziale Ungleichheit umfasst. Anschließend werden Einflussfaktoren zur Verminderung bzw. Verschärfung sozialer Ungleichheit im Bereich Gesundheit vorgestellt. Erkenntnis ist, dass die beteiligten Akteure im Gesundheitswesen die unterschiedlichsten Möglichkeiten haben, die Ungleichheiten der einzelnen Individuen zu mindern oder zu verschärfen. Auch der Patient kann dazu beitragen. Die Arbeitshypothesen werden mit einer empirischen Untersuchung überprüft. Ziel des empirischen Teils der Arbeit ist es, festzustellen, ob Ungleichheiten bei der Behandlung von Krankheiten, Ungleichheiten bei der Inzidenz von Krankheiten, Ungleichheiten bei der Compliance oder Ungleichheiten beim Krankheitsverhalten jeweils immer in Bezug auf den sozialen Status vorliegen. Befragt wurden hierzu 500 Patienten, die nach einem Quotenauswahlverfahren in Regionen Nord-, Mittel- und Süddeutschlands rekrutiert wurden. Als soziale Ursachen für die schlechtere Gesundheit von Unterschichtangehörigen werden festgestellt: ungünstige Lebensbedingungen, schichtspezifisches Gesundheitsverhalten, schlechtere medizinische Kenntnisse, soziokulturelle Distanz zwischen Arzt und Unterschichtpatienten, bessere medizinische Versorgung von Mittel- und Oberschicht. gb/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

III, 197 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections