Entwicklungspotentiale des handwerkssähnlichen Gewerbes in Sachsen-Anhalt.
Mecke
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Mecke
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Duderstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/825
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Studie steht erstmals eine Analyse zur Verfügung, die die Schnittstellenbereiche zwischen Vollhandwerk und handwerksähnlichem Gewerbe untersucht, Erklärungsansätze für die Expansion dieses Gewerbetyps liefert und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen aufzeigt. Der Schwerpunkt des handwerksähnlichen Gewerbes lag 1995 im baugewerblichen Bereich. Als Gründungsmotiv hatte die Arbeitslosigkeit eine hohe Bedeutung. Gründe für die expansive Entwicklung lagen auch in der Novellierung der Handwerksordnung und in technischen Neuerungen. Der Anteil der weiblichen Betriebsinhaber, die ihre Tätigkeit häufig als Teilzeit-Selbständigkeit verstehen, war vergleichsweise hoch. Die Betriebe hatten eine hohe Fluktuation. Es lassen sich zum Vollhandwerk konkurrierende Tätigkeiten identifizieren sowie ein komplementärer Schnittstellenbereich, in dem ergänzende Tätigkeiten zum Vollhandwerk erbracht werden. Handlungsoptionen liegen in der Stärkung der Bestandskraft der Unternehmen, der Verringerung der ökonomischen Anreize für Scheinselbständigkeit und einer verbesserten Interaktion zwischen handwerksähnlichem Gewerbe und Vollhandwerk. eh/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
IX, 301 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien; 58