Möblierter Sinn. Städtische Wohn- und Lebensstile.
Böhlau
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Böhlau
item.page.orlis-pc
AT
item.page.orlis-pl
Wien
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/942
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Autorin hinterfragt den vielstrapazierten und oft nur eklektizistisch verwendeten Begriff Lebensstil aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In einer über Jahre hinweg gewonnenen Einsicht in das Alltagsleben von Menschen unterschiedlicher beruflicher, geschlechtlicher und sozialer Zugehörigkeit sucht sie Antwort auf die Frage nach der kulturellen Befindlichkeit einer Gegenwart, der feste Anhaltspunkte und Orientierungen verloren zu gehen drohen. In der alltagsweltlichen Gestaltung und in den Inszenierungen entschlüsseln Lebensstile, wie Menschen mit enormen Veränderungen zurechtkommen. Aus den unterschiedlichen Gewohnheiten, Einstellungen und Ausstattungen der Heimwelten lassen sich Barrieren und Chancen dechiffrieren und die symbolischen Repräsentationen von Lebensstilen deuten. Ihr kulturelles Potenzial verdanken sie - trotz des immer deutlicheren Bedürfnisses nach Selbsterfindung - jedoch noch immer historischen Bedingtheiten; ein Zusammenspiel, das auch so manche paradox anmutenden kollektiven Selbstentwürfe zu erklären vermag. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
414 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte; Sonderh. 24