Sozialstaatlichkeit und soziale Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der spanischen Verfassung.

Romanski, Eva
Lang
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/2708

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands und der damit einhergehenden Verfassungsreform gewinnt die Frage nach dem Sinn sozialer Grundrechte an Aktualität. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer vergleichenden Würdigung des deutschen und spanischen Verfassungsmodells herauszustellen, ob und inwieweit soziale Verfassungsgarantien für die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung nutzbar gemacht werden können. Die Untersuchung ergibt hierbei, dass soziale Grundrechte die Verlässlichkeit verfassungsgerichtlicher Gewährleistung des Sozialstaatsprinzips steigern können. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XIV, 262 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften der deutsch-spanischen Juristenvereinigung; 2

Collections