Objektive Grundrechtsgehalte.
Duncker & Humblot
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Duncker & Humblot
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/2871
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Zunächst werden im ersten Teil der Studie die objektiven Grundrechtsgehalte aus den Grundrechtssätzen der Verfassung hergeleitet und begründet. Im Mittelpunkt steht das Problem des objektiven Grundrechtsgehalts. Es wird ermittelt, welche rechtlichen Gehalte die Grundrechte im einzelnen tatsächlich haben und wie diese im Grundgesetz verankert sind. Zur Verdeutlichung werden die zentralen Fragen der Grundrechtsinterpretation diskutiert. Anschließend werden die Rechtswirkungen der objektiven Grundrechtsgehalte im Hinblick auf den staatlichen Sektor und hier insbesondere die Struktur des Staates und das Verhältnis seiner Gewalten zueinander erörtert. Der letzte Teil der Untersuchung behandelt die Rechtswirkungen für die Stellung des Bürgers im Staat und damit die Beziehungen der Grundrechtsträger untereinander. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
443 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zum Öffentlichen Recht; 826