Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel.

Strecke, Reinhart
Böhlau
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Böhlau

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/3023

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Das Baugeschehen wurde im 18. Jahrhundert unter den Prämissen einer bislang so nicht gekannten ökonomischen Vernunft zunehmend durch die aus dem sogenannten Kameralbau resultierenden Aufgaben bestimmt. Diesem Paradigmenwechsel (Ökonomiebau statt Prachtbau) entsprach ein administrativer Neuaufbau, den in Preußen die Institutionalisierung der zentralen Bauverwaltung markiert: Baufachliche Standards wurden erstmals normiert und ihre Wissensvermittlung dauerhaft organisiert. Die Verständigung über öffentliches Bauen wurde versachlicht und selbst zu einem öffentlichen, reflektierten Anliegen. In diesem Zusammenhang erwies sich die Institution der preußischen Bauverwaltung als produktiver Freiraum, den namentlich David Gilly und Karl Friedrich Schinkel beispielgebend zu nutzen wussten. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

VIII, 259 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Beih. 6

Collections