Arbeit und Ökologie.

Blazejczak, Jürgen/Hildebrandt, E./Spangenberg, J. H./Weidner, H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2855-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Institute DIW, WI und WZB haben sich - gefördert von der Hans Böckler Stiftung - zu einem auf zwei Jahre angelegten Forschungsverbund "Arbeit und Ökologie" zusammengetan, um soziale und arbeitspolitische Aspekte in ihrer Wechselwirkung mit Nachhaltigkeitskonzepten zu untersuchen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf drei Fragestellungen: 1. Das Verhältnis zwischen den sozialen Implikationen von Nachhaltigkeitsstrategien und gewerkschaftlichen Zielen; 2. die Bausteine einer sozial-ökologischen Reformstrategie und 3. die Rolle der Gewerkschaften in einem gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs. Das Papier erläutert Projektansatz und Arbeitsprogramm, das in drei zeitlich gestaffelte Phasen gegliedert ist: Querschnittsanalysen dienen der Erfassung und Klärung der Wechselbeziehungen zwischen Nachhaltigkeit und Arbeit, die sich aus ökonomischer, sozialer und ökologischer Sicht ergeben. Auf der Makroebene geht es dabei um Fragen von Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsentwicklung, sozialer Sicherheit und Ressourcenverbrauch, auf der Mikroebene um neue Arbeitsverhältnisse und Arbeitszeiten, das Verhältnis von formeller und informeller Arbeit, sowie sozialökologische Innovationspotenziale. Zwei unterschiedliche Nachhaltigkeitsszenarien werden entwickelt und analysiert, wobei das ökonomisch-soziale Szenario von der ökonomischen Kritik an der vorherrschenden Wirtschaftspolitik ausgeht, das ökologisch-soziale Szenario auf der ökologischen Kritik vorherrschender umweltrelevanter Politikmuster basiert. Die Bewertung der Szenarien nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien soll Zielkonflikte und -synergien aufdecken und damit der Strategieformulierung dienen, die einen Beitrag für die Entwicklung einer gewerkschaftlichen sozial-ökologischen Reformstrategie liefern soll. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

85 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Papers; P 98-501

Sammlungen