Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwasserqualität in Flußgebieten.

Kunze, Johannes
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2359-1.

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel ist eine Reihenfolge der aus einer Bewertung resultierenden Wirksamkeiten von Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwasserqualität zu ermitteln. Als Maßnahmen wird die Sanierung von Altlasten und defekten Abwasserkanälen sowie verschiedene Varianten landwirtschaftlicher Produktionsweisen ausgewählt. Für diese werden zunächst die Einflüsse aus der Flächennutzung, Altlasten und defekten Abwasserkanälen auf die Konzentration von Stoffen in Grundwasserleitern von Subsystemen der Flussgebiete mit einem stationären Elementemodell berechnet. Drei verschiedene Wertsysteme werden auf deren Wirkung untersucht. Diese Wertsysteme der Grundwassergüte sind die aus Konzentrationen von Stoffen und aus geogenen Einflüssen resultieren; eine Klassifizierung der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung und die Klassifizierung der Fließgewässer nach Stoffgehalten, welche die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) vorgegeben hat. Diese Verfahren werden exemplarisch auf zwei Flussgebiete angewendet: Im Flussgebiet der Oberen Leine liegen im wesentlichen Festgesteinsgrundwasserleiter vor, während die Hase im Mittel- und Unterlauf mit vorwiegend Lockergesteinsgrundwasserleitern verläuft. Es zeigt sich, dass Maßnahmen zur Reduzierung der Stofffrachten aus landwirtschaftlichen Flächen eine weit höhere Bedeutung haben als die Sanierung von Altlasten und von defekten Abwasserkanalleitungen. Und auch für die verschiedenen Maßnahmen im landwirtschaftlichen Bereich wird eine Rangfolge entwickelt, die als wichtige Grundlagen für ein erfolgreiches Flussgebietsmanagement angesehen werden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 288 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Mitteilungen; 88

Sammlungen