Das Klima der Baar. Regionalklimatische Studien einer Hochmulde zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mannheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1105
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionalklimatische Fragestellungen kommen nicht nur in der Klimatologie, sondern auch im Rahmen der angewandten Geographie sowie der Raum- und Umweltplanung einer wachsende Bedeutung zu. Die Baar - eine in etwa 700-800 m Höhe zwischen dem Schwarzwald im Westen und der Schwäbischen Alb im Osten gelegene Hochmulde - bildet den naturräumlichen Rahmen der Arbeit. Die Region ist durch eine thermische Kontinentalität gekennzeichnet. Der jahreszeitlichen und räumlichen Analyse verschiedener Klimaparameter kommen unter Einsatz moderner regionalklimatischer Ansätze eine zentrale Bedeutung zu. Die Arbeit ist Teil eines größeren Umweltforschungsprojektes, in dem die komplexen landschaftsökologischen Zusammenhänge der Baar im Sinne einer Geosystemanalyse sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht näher untersucht werden. Vor diesem Hintergrund wird neben einer allgemeinen naturräumlichen Einführung unter dem Aspekt einer regionalklimatischen Faktoranalyse, eine umfangreiche Dokumentation und Aufarbeitung bisheriger Arbeiten zur Klimaforschung auf der Baar durchgeführt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 294, S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mannheimer geographische Arbeiten; 51