Finanzausgleich und europäische Integration. Ein regionaler Ansatz.

Prokop, Marc
Tectum
No Thumbnail Available

Date

1999

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Tectum

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Marburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 99/3732

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Reform der Finanzbeziehungen in der EU scheint dringend geboten. Ein Alternativkonzept zur eher ineffizienten Struktur-, Regional- und Agrarpolitik könnte die Installation eines europäischen Finanzausgleichssystems sein. Dieser Weg wird in der Arbeit beschritten. Besondere Bedeutung wird dabei - gemäß dem Subsidiaritätsprinzip - der Identität der Regionen beigemessen. Aus den von jeher dezentral geregelten Finanzbeziehungen in der Schweiz und den dortigen Reformanstrengungen zum Finanzausgleich sowie den Vorstellungen, die der Sachverständigenrat (SVR) zur Neuordnung der deutschen Finanzausgleichsbeziehungen in verschiedenen Veröffentlichungen vorgestellt hat, ist in der Arbeit das Modell eines regionalen europäischen Finanzausgleichs entstanden. In einer Vielzahl von empirischen Beispielsrechnungen werden darüber hinaus mögliche Transfervolumina ermittelt. Das Ergebnis widerspricht Kritikern, die einen europäischen Finanzausgleich für nicht finanzierbar halten. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XVII 191 S., Anh.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten; 29

Collections