Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft im Steuerrecht. Entwicklung und Perspektive.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Trier
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3910
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die kinderlose nichteheliche Lebensgemeinschaft steht sich im Vergleich zur Ehe fast ausnahmslos schlechter. Kommen Kinder zu der Lebensgemeinschaft hinzu, dann haben unverheiratete Eltern immer Steuervorteile, wenn das Einkommen der Eltern nicht stark differiert. Die Frage ist, ob der bestehende Zustand mit der Verfassung vereinbar ist oder ob Änderungen geboten sind. Anhand von Beispielen und Gegenüberstellungen wird der Einfluss der Eheschließung auf die Besteuerung dargestellt, Unterschiede und steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt (Haushaltsfreibetrag, Ehegattensplitting, Kinderbetreuungskosten, hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse). Insbesondere wird die unterschiedliche Behandlung im Steuer- und Sozialrecht erörtert. Ein gesonderter Teil ist auf Kinder bezogen und dem Begriff Familie gewidmet. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 194 S., Anh.