"Enterprise Zones" in Großbritannien. Eine geographische Untersuchung zu Raumstruktur und Raumwirksamkeit eines innovativen Instruments der Wirtschaftsförderungs- und Stadtentwicklungspolitik in der Thatcher-Ära.

Zehner, Klaus
Steiner
No Thumbnail Available

Date

1999

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Steiner

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/920

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Als 1979 die Konservative Partei unter Führung M. Thatchers die Regierung Großbritanniens übernahm, befand sich das Land wirtschaftlich in seiner schwersten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Krise vollzog sich regional unterschiedlich und auf verschiedenen räumlichen Ebenen. Am härtesten von der Krise getroffen wurden die sogenannten "inner cities". Verfallene Wohngebäude, aufgegebene Geschäfte, Industrie- und Verkehrsbrachflächen kennzeichneten in immer stärkerem Umfang das äußere Erscheinungsbild. Einen besonderen Stellenwert der Lösungsproblematik legte die Thatcher-Administration auf die städtischen Entwicklungsgesellschaften und den Sonderwirtschaftszonen (Enterprise Zones), deren Status nach genau zehn Jahren wieder erlosch, zu. Es wird versucht herauszuarbeiten, welchen Beitrag die Enterprise Zones zu den räumlichen und wirtschaftlichen Erneuerungsprozessen, die sich in den urbanen Regionen Großbritanniens während der achtziger Jahre vollzogen, leisten konnte. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht zum einen die ökonomische und städtebauliche Veränderung der Zonen selbst, zum anderen die ökonomische Beeinflussung ihres Hinterlandes. Es wird gefragt, ob Enterprise Zones nur staatlich subventionierte Steueroasen darstellen, oder ob sie die Rolle von regionalen Wachstumspolen übernehmen können. sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

256 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Erdkundliches Wissen; 128

Collections