Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern.
Lit
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lit
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/37
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Aufgrund des 1980 entstandenen Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der "elterlichen Sorge", heißt "unehelich" nunmehr "nichtehelich". Der Wortlaut des Art. 6 Abs.5 GG wurde jedoch nicht angepasst, obwohl der Artikel vom Bundesverfassungsgericht als Grundnorm für den Bereich der rechtlichen Stellung des Kindes angesehen wird. Die Arbeit überprüft, ob Art. 6 Abs.5 GG immer noch Programm für die Gesetzgebung und somit eine Aufgabe für den Gesetzgeber ist. Die dogmatische Studie erörtert zunächst die verfassungsrechtlichen Vorgaben. Es schließt sich ein internationaler Vergleich unter Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention und des UN-Übereinkommens über die Rechte der Kinder an. Die Rangstellung des nichtehelichen Betreuungsunterhalts von mehreren Unterhaltsgläubigern wird diskutiert. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXX, 218 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Juristische Schriftenreihe; 120