Standortpolitik und Regionalisierung in Europa. Probleme, Kompetenzen, Lösungen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3777
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Tagungsbandes, der englische, deutsche und französische Redebeiträge wiedergibt - steht die regionale Standortpolitik vor dem Hintergrund verschiedener europäischer Verfassungen. Vorgestellt und diskutiert werden Regionalmodelle in West- und Südeuropa. Beispielsweise die Bundesländer in der föderativen Struktur Deutschlands, die Standortpolitik in den Niederlanden oder die Verfassungsdiskussion in Italien. In den Beiträgen zu den Regionalmodellen Mittel- und Osteuropas wird auf Regionalisierung in der Tschechischen und der Slowakischen Republik, der Regionalpolitik in Ungarn sowie die zwei Regionalentwicklungsmodelle Polens eingegangen. Ein weiterer Themenkomplex ist die Diskussion der Chancen und Grenzen im Hinblick auf die Übertragbarkeit von Regionalisierungsmodellen. So wird die Übertragbarkeit von Modellen der regionalen Staats- und Verwaltungsgliederung erörtert, Transformation und Regionalentwicklungsprozesse in Ostmittel- und Südosteuropa diskutiert und Regionalisierung in Friaul-Julisch Venetien, Rumänien, Belgien und Schweden thematisiert. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
213 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung; 16