Sprache als Instrument des Verwaltungshandelns. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Angehörige der öffentlichen Verwaltung.

Heinrich, Peter
Hitit
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Hitit

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 99/3247

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Sprache - für Menschen, die in der Verwaltung tätig sind, ist sie das Arbeitsinstrument schlechthin. Ein Satz wie "Atteste sind nur dann beihilfefähig, wenn solche nach den Beihilfevorschriften für die Anerkennung der Beihilfefähigkeit von Aufwendungen erforderlich sind" wurde in einer Behörde geboren. Er ist, wie er sein sollte: "neutral, wertfrei, objektiv". Der Autor will das Verständnis für Sprache schärfen. Sprache ist Macht, und folglich trägt jeder, der sie als "Werkzeug" gebraucht, Verantwortung. Der Leser ist zu einem Ausflug in die Welt der Sprachwissenschaft eingeladen. Er bekommt historische und soziologische Aspekte der Sprache dargelegt. Er erfährt von ihrer Anatomie, ihren Eigenschaften und Widersprüchen, ihrer Weisheit und ihren Torheiten. Die angeführten Wort- und Satzspiele sind Zeugnisse der geheimnisvollen Vielfalt der Sprache. Und sie verraten etwas von dem Vergnügen, weiches uns die Auseinandersetzung mit ihr bietet. wenn wir den Mut aufbringen, nicht zu unterdrücken, was zu den Lebenselexieren der Sprache gehört: unsere Phantasie. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

150 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Verwaltung, Recht und Gesellschaft; 4

Collections