Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Stimmenverteilung im Bundesrat.

Deecke, Carsten
Duncker & Humblot
No Thumbnail Available

Date

1998

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Duncker & Humblot

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 98/1024

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Hinter der Problematik der Stimmenverteilung und Berechnung im Bundesrat verbergen sich allgemeine verfassungsrechtliche Fragestellungen mit verfassungspolitischen Aspekten, bezogen auf das Verhältnis zwischen Bund und Ländern. In Art. 51 Abs. 2 GG ist die Stimmenstaffelung als Grundlage der Stimmenverteilung grundgesetzlich normiert und enthält die Sechs-Millionen-Grenze, die nicht überschritten werden darf. Der Autor macht die Problematik am Beispiel Hessen deutlich, in dem nach der Wiedervereinigung diese Grenze um 669 Einwohner überschritten wurde. In diesem Zusammenhang wird deutlich, daß der Einwohnerbegriff aus bundesstaatlichen Aspekten und dem Regelungszweck des Art. 51 Abs. 2 GG in allen Ländern übereinstimmend zu handhaben ist. Bei Schwankungen der Einwohnerzahlen über einen längeren Zeitraum müßten nach Meinung des Autors die Stimmenverhältnisse im Bundesrat ständig an die tatsächlichen Verhältnisse angepaßt werden. kirs/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

168 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum Öffentlichen Recht; 743

Collections