Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Artenvielfalt in die ökonomische Bewertung vor dem Hintergrund ethischer Normen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/937
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit dem Umgang des Menschen mit der Natur. Dabei werden unterschiedliche ethische Positionen zur Begründung des Erhalts an Artenvielfalt präsentiert und kommentiert. Ferner wird untersucht, inwieweit die Entscheidung über den Umfang des Artenerhaltes als Gegenstand ökonomischer Untersuchungen zu rechtfertigen ist. Die Autorin geht auf zwei Ansätze ein. Die Anthropozentrik (menschenbezogen) und die Biozentrik (tier- und pflanzenbezogen). Daraufhin wird die praktische Ermittlung des Nutzens und der Kosten des Artenerhaltes analysiert. Dabei führt sie eine Zahlungsbereitschaft durch. Abschließend überprüft sie, ob die ökonomische Bewertung einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entscheidungsfindung über den Umfang an Artenvielfalt leisten kann. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 147 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2044