Der verwaltungsgerichtliche Organstreit. Eine verwaltungsprozessuale und normtheoretische Studie.

Buchwald, Katja
Duncker & Humblot
No Thumbnail Available

Date

1998

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Duncker & Humblot

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 98/3723

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Der Organstreit läßt sich definieren als gerichtliches Verfahren, in dem sich als Parteien verschiedene Organe oder Organteile desselben Verbandes, in der Regel, aber nicht notwendigerweise einer juristischen Person, gegenüberstehen und welches die Kompetenzabgrenzung zwischen diesen Organen zum Gegenstand hat. Vorliegend werden ausschließlich öffentlichrechtliche Organstreitigkeiten betrachtet. Das besondere Problem dieses Verfahrens besteht darin, daß überwiegend keine rechtsfähigen Gebilde einander als Parteien gegenüberstehen, sondern eine Auseinandersetzung innerhalb einer juristischen Person ausgetragen wird. Es handelt sich dabei eigentlich um eine grobe Systemwidrigkeit, was auch erklärt, daß dieses Verfahren nicht gesetzlich geregelt, sondern aus reiner Notwendigkeit in der Gerichtspraxis herausgebildet wurde. Dies hat zur Folge, daß das Organstreitverfahren aus dogmatisch-theoretischer Sicht noch relativ wenig erschlossen ist. Die Arbeit geht aus vom Begriff der "Kompetenz" des Organs eines Verbandes und dem Begriff des "subjektiven Rechts" des Verbandes selbst. Es wird versucht, die parallele Struktur beider Rechtsfiguren aufzuzeigen und so die dogmatischen Grundlagen für die herrschende Praxis zu entwickeln. lil/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

186 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum Öffentlichen Recht; 758

Collections