Schutzvorkehrungen und Ausgleichszahlungen im öffentlichen Nachbarrecht. Eine systematische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung öffentlicher Vorhaben.
Vahlen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vahlen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4030
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im öffentlichen Nachbarrecht ist bei Interessensausgleich zweier Bürger stets eine Behörde beteiligt, so daß ein dreipoliges Rechtsverhältnis besteht. Das öffentliche Nachbarrecht stellt nachbarschützende rechtliche Anforderungen an die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Anlagen, die sich auf nachbarliche Grundstücke nachteilig auswirken können. Im Rahmen gewisser Fristen oder im formalisierten Anhörungsverfahren können sich Betroffene auf ihre Rechte berufen. Für den Rechtsschutz kommt es auf den Zeitpunkt, in dem die jeweilige Störung begonnen hat maßgeblich an. Die Arbeit befaßt sich mit der Frage, welche Pflichten die Behörde einem privaten Anlagenbetreiber zum Schutz der Nachbarschaft, gegen von seiner Anlage ausgehenden Beeinträchtigungen aufzuerlegen hat. Es kommen die Errichtung von Schutzvorkehrungen und die Zahlung von Geldausgleich in Betracht. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXXV, 267 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zum öffentlichen Recht und zur Verwaltungslehre; 62