Konzeptionelle Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens. (Speyerer Verfahren). 2. überarb. u. erg. Aufl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/2140
DST: U 100/122
DST: U 100/122
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die neu überarbeitete Auflage ergänzt, präzisiert und modifiziert das Konzept als Ergebnis eines Feldversuchs in Wiesloch. Betroffen sind vor allem der Kostenrahmen, die Struktur der Finanzrechnung einschließlich Überleitungsrechnung zwischen Jahresergebnis und Cash Flow, Bewertungsfragen für einzelne Positionen der Vermögensrechnung, die Konsolidierung der Einzelabschlüsse, die Kostenrechnung und die Einführungsstrategie. Auf dieser Grundlage hat die Stadt Wiesloch ab 1999 als erste deutsche Stadt ihr kamerales Rechnungswesen vollständig auf eine doppische Buchführung, das sogenannte "Speyerer Verfahren", umgestellt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VIII, 167 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Innenministeriums Baden-Württemberg zum kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen; 6