Lebenszyklus, Autökologie und Populationsökologie der Körbchenmuscheln Corbicula fluminea und Corbicula fluminalis (Bivalvia, Corbiculidae) im Inselrhein.

Meister, Anja
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Darmstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/71-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Körbchenmuscheln stammen aus australischen und afrikanischen Faunenregionen. Heute leben sie auch in europäischen Flüssen. Durch die Einwirkung von Menschen hat diese Muschelart eine Arealerweiterung erfahren. Es werden die Körbchenmuscheln hinsichtlich ihres Lebenszyklus, ihrer Autökologie und Populationsökologie im Rhein untersucht und charakterisiert. Unter Autökologie wird die Beziehung einer Art - hier die Körbchenmuscheln - zu den einzelnen Umweltfaktoren verstanden. Das Untersuchungsgebiet umfaßt den Oberrhein, der sich von der Oberrheinischen Tiefebene über den Rheingau bis zur Binger Schwelle erstreckt. Das Untersuchungsgebiet Rheingau zeichnet sich durch eine Reihe von Inseln aus und wird daher auch als Inselrhein bezeichnet. Neben den Untersuchungen im Inselrhein wurden auch im Main kurz vor seiner Einmündung in den Rhein sowie im Stockstadt-Erfelder Altrhein Proben entnommen. Ein umfassendes Monitoring der Populationen erfolgte mit dem Laborschiff "Argus" der Hessischen Landesanstalt für Umwelt und dem Taucherschacht "Kaiman" der Bundesanstalt für Gewässerkunde. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

170 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 238

Sammlungen