Wohnungsmarkt und soziale Ungleichheit. Die Entwicklung städtischer Polarisierungsprozesse.
Birkhäuser
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Birkhäuser
item.page.orlis-pc
CH
item.page.orlis-pl
Basel
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/1249
BBR: A 13 658
DST R 55/613
BBR: A 13 658
DST R 55/613
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der städtische Raum bildet soziale Ungleichheiten nicht nur ab, sondern verstärkt selber die Spaltung der Stadtgesellschaft. Die Mechanismen des Wohnungsmarktes haben daran einen wichtigen Anteil; sie strukturieren die Verteilung von Lebenschancen in der Stadt. Die Theorie der Wohnungsteilmärkte verbindet analytisch soziale und räumliche Entwicklungsprozesse. Wohnungsteilmärkte verdeutlichen die spezifische Form sozialräumlicher Disparitäten. Neben sozioökonomischen Tendenzen und Stadtentwicklungsprozessen sind es die historischen Strukturen, die Größe und die Entwicklungspotentiale der Stadt, die der sozialen Ungleichheit ein räumliches Antlitz geben. Anschaulich belegt die Untersuchung am Beispiel der Stadt Kassel, daß sozial abgegrenzte Wohnungsteilmärkte zwar zunehmende kleinräumige soziale Disparitäten in der Stadt charakterisieren, aber (noch) nicht gleichbedeutend sind mit einem gesamtstädtischen Polarisierungsprozeß. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
339 S., Anh.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Stadtforschung aktuell; 72