Wertheim - ein Warenhausunternehmen und seine Eigentümer. Ein Beispiel der Entwicklung der Berliner Warenhäuser bis zur "Arisierung".

Ladwig-Winters, Simone
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1874

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Entstehung von Warenhäusern mit enormer horizontaler und vertikaler Diversifikation in Berlin um die Jahrhundertwende ergab sich aus den gestiegenen Lebens- und Genußansprüchen einer expandierenden Großstadt. Am Beispiel des jüdischen Kaufhauses Wertheim werden historische und politische Entwicklungslinien bis zur sogenannten "Arisierung" untersucht. Schwerpunkt ist die Art und Weise des Vollzugs der Eigentumsübertragung durch die nationalsozialistischen Behörden. Im Rahmen der relativ kurzen Entwicklung der Warenhäuser werden weiterhin ihre Ausdehnung zu weitverzweigten Konzernen als Teil der Wirtschaft dargestellt. Von besonderer Bedeutung ist die Untersuchung der Reaktion der Eigentümer, die in kürzester Zeit alles verloren, was sie besaßen und von geachteten Mitgliedern der Gesellschaft unschuldig zu verfolgten und ausgesonderten Menschen "Zweiter Klasse" wurden. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

491 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand; 8

Sammlungen