Die Beschränkungen des kommunalen Satzunggebers beim Erlaß von Vorschriften zur Grabgestaltung.
Duncker & Humblot
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Duncker & Humblot
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/2007
DST: S 870/62
DST: S 870/62
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Gegenstand der Arbeit ist das Grabgestaltungsrecht auf deutschen Kommunalfriedhöfen. Innerhalb des Friedhofs- und Bestattungsrechts kommt es immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Nutzungsberechtigten und Friedhofsträgern sowie zwischen Vertretern der verschiedensten Interessenverbänden um das Recht auf Grabgestaltung. Neben den als Gestaltungsvorschriften ausgewiesenen Vorgaben, werden alle Klauseln kommunaler Friedhofssatzungen behandelt, die auf die Gestaltung der Grabstätten hinwirken, ohne dass dies auf den ersten Blick zu erkennen wäre. Bei der Erörterung der friedhofsrechtlichen Abfallvermeidungsklausel wird gezeigt, welche Kunststoffprodukte als Element der Grabgestaltung ausgeschlossen werden. Auf die faktische Beschränkung der Grabgestaltung im Bereich der Bestattungen von Fehlgeburten oder Totgeburten wird ausführlich eingegangen. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
378 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Bestattungswesen , Friedhof , Abfall , Kunststoff , Verwaltung , Grabmal , Nutzung , Vorschrift , Satzung , Beispielsammlung , Gemeinde
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zum Öffentlichen Recht; 782