Armut in Deutschland. Sozialräumliche Analyse und Entwicklung seit 1945.

Schmolling, Petra
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/1283

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In den 50er Jahren schien es, in der Bundesrepublik Deutschland nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis die Armut aus der gesellschaftlichen Realität verschwinden würde. Somit wurde Armut lediglich als Restproblem weniger, einzelner Individuen angesehen. Diese Einstellung spiegelt sich insbesondere im Aufbau des Bundessozialhilfegesetzes (1961) wider. Das sich die Stellung zum Begriff der Armut bis heute wieder gewandelt hat, ist vor allem auch ein Effekt der beiden Ölkrisen Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre. Die Autorin betrachtet den Begriff der Armut, eingebettet in die Zusammenhänge und unterzieht ihn einer sozialräumlichen Analyse. Bundesweit und flächendeckend, bezogen auf das Gebiet der Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung, werden auf Kreisebene für das Jahr 1987 Informationen über die Armutssituation mit Daten aus anderen relevanten Lebensbereichen kombiniert. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

314 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Soziologische Studien

Sammlungen