Interessenvermittlung und Steuerungsproblematik im agrarpolitischen Netzwerk. Zur politischen Einflußnahme des Bauernverbandes und der hessischen Agrarverwaltung.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/786
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Gekennzeichnet durch zahlreiche Konflikte, war die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union seit Beginn der 80er Jahre immer wieder ein Prüfstein des Zusammenhalts. Von großem Interesse ist es daher die strukturellen Rahmenbedingungen, die sachlichen Zusammenhänge und die Interessenvermittlungsstrukturen auf subnationaler agrarpolitischer Ebene zu untersuchen. Mit Hilfe der Untersuchungsmethode "Policy-Analyse", die auf der Grundlage konkreter Inhalte, genannt Policies, besteht und Informationen über Entscheidungs- und Durchführungsprozesse sowie Wirkungen in einem abgeschlossenen Politikfeld erlangt, werden Beiträge zur Beschreibung, Erklärung, Rationalisierung und Effektivierung sowie Demokratisierung politischer Steuerungssysteme geliefert. Ein Vergleich zwischen 1980 und 1992 zeigt erhebliche Veränderung dieser Systeme auf und liefert weiteres Material für die Untersuchung der sozioökonomischen Kriterien Betriebsgröße, Betriebstyp, regionale und lokale Akzeptanz und politisch-ökonomisches Umfeld, die am Beispiel Hessen aus deutscher Sicht betrachtet werden. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
284 S.