Sozio-ökonomische Analysen zum geldwerten Nutzen von Gemeinwesenarbeit. Untersuchung am Beispiel des Projekts "Auleben - Landkreis Nordhausen" im Rahmen des Bundesmodells "Neue Wege der Arbeitsplatzbeschaffung".
Kohlhammer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Kohlhammer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/3876
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Im Zeitraum von 1993 bis 1998 startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Modellversuch "Neue Wege der Arbeitsbeschaffung", der speziell auf die Förderung von Frauen ausgerichtet war. Ziel dabei war es vor allem im ländlichen Raum der neuen Bundesländer mit Methoden der Gemeinwesenarbeit die Bevölkerung zu aktivieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dieser sozioökonomische Ansatz des Modellversuchs verlangte unter anderem eine Wirtschaftlichkeitsberechnung im Sinne einer Effizienz-Analyse. So wurde mit dieser Studie eine Kosten-Nutzen-Analyse mit Gegenüberstellung der Kosten der Vor-Ort-Arbeit einerseits und dem Nutzen dieser Tätigkeit andererseits entwickelt und am Beispiel der Gemeinde Auleben im Landkreis Nordhausen/Thüringen dargestellt. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
138 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 161