Gebaute DDR. Über Stadtplaner, Architekten und die Macht. Kritische Reflexionen 1990-1997.
Verl. f. Bauwesen
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Verl. f. Bauwesen
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/423
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Jede historische bzw. politische Epoche hat auch seine eigene Architektur, die über Inhalt, das politische System und die gesellschaftliche Struktur Auskunft gibt. Über 40 Jahre hinweg beobachtet der Autor die Architekturgeschichte der DDR. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Wechselverhältnis zwischen der jeweils aktuellen politischen Doktrin und der Behandlung der historischen Bausubstanz sowie des radikalen Neubaus auf Kosten des historischen Stadtkerns von Berlin. Anhand von Planungskonzeptionen aus Berlin und Moskau werden die Arbeitsbedingungen der Stadtplaner, Architekten und Ingenieure dargestellt, die ihre kreativen Vorstellungen nur im stark "gebremsten" Zustand verwirklichen konnten. Berlin rückt auch deshalb in den Mittelpunkt, weil ab den 80er Jahren eine Art zentralistischer Sozialismus betrieben wurde, durch den die Innenstadt mit Wandbildern und Skulpturen völlig überladen wurde. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
224 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Architektur und Stadt