Die Dorotheenstadt im 19. Jahrhundert. Vom vorstädtischen Wohnviertel barocker Prägung zu einem Teil der modernen Berliner City.
de Gruyter
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
de Gruyter
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/351
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Es wird die Entwicklung der sozialräumlichen und funktionalen Strukturen der Dorotheenstadt von 1822 bis 1914 aufgezeigt. Durch die Wiedervereinigung gewann die Dorotheenstadt ihre ursprüngliche räumlich-zentrale Lage zurück, die sie seit dem Bau der Mauer im Jahre 1961 eingebüßt hatte. Die Dorotheenstadt war seit dieser Zeit infolge ihr Grenzlage zum ehemaligen West-Berlin in einigen Teilen nur schwer oder gar nicht zu begehen. Hierin liegt die Ursache für das vorhandene Forschungsdefizit. Die Untersuchung kann als eine zusätzliche, vorbereitende Grundlage für die Planungen der neuen Berliner City, wie sie bereits erfolgten und noch folgen werden, herangezogen werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage, wie sich die Citybildung speziell in der Dorotheenstadt vollzogen hatte, insbesondere die Frage, wie sich das räumliche Verhältnis zwischen der Wohnbevölkerung, Wohnbereich und dem allmählich eindringenden tertiären Sektor entwickelt und verändert hat. Das Verhältnis von Veränderung und Erhalt von Strukturen in der Dorotheenstadt wird unter nutzen- und sozialgeschichtlichen Aspekten untersucht. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XVII, 753 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin; 94