Sanfter Tourismus aus der Perspektive der Geographie. Das regionale Beispiel Allgäu unter besonderer Berücksichtigung des Alpenschutzzentrums der Naturfreunde bei Oberstdorf, einem ökopädagogisch orientierten Projekt des Sanften Tourismus.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Göttingen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/1467
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Anhand der praktischen Erfahrungen im Alpenschutzzentrum Kanzelwandhaus, unter Berücksichtigung vergleichbarer Projekte und eingebunden in die aktuelle theoretische Diskussion werden Überlegungen angestellt, ob und auf welche Art ein "sanfter Tourismus" wirklich machbar ist, welche kleinen Schritte zur Änderung der Lebensumwelt denkbar sind, unter welchen Voraussetzungen Veränderungen angestrebt werden können und wie diese sich auf den Alltag übertragen lassen. Es folgt auf die Auseinandersetzung mit dem Stellenwert der Geographie in der interdisziplinären Tourismusforschung ein geschichtlicher Abriß der Erscheinungen des Massentourismus - unter besonderer Beachtung des Alpinismus - und ein kritischer Nachvollzug der bisherigen Diskussionen um den "Sanften Tourismus". Formen und Folgen des Tourismus - des harten wie des sanften - werden am Beispiel der Allgäuer Alpen und des Kleinwalsertales aufgezeigt. Das ausführlich behandelte Alpenschutzzentrums der Naturfreunde als Projekt eines ökopädagogisch orientierten "sanften Tourismus" (das letztlich gescheitert ist) wird u.a. dem erfolgreichen Sanften-Tourismus-Konzept der saarländischen Naturfreunde gegenübergestellt. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
302 S.