Möglichkeiten und Grenzen des Energiesparens. Eine Analyse am Beispiel der Elektrizität.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3779
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Sollte es in näherer Zukunft nicht möglich sein, umweltfreundliche Energie zu gewinnen, die darüber hinaus unbegrenzt verfügbar und regenerierbar ist, wird es zu existentiellen Problemen bei der Energieversorgung von Industrie und Privathaushalten kommen. Am Beispiel der Elektrizität untersucht die Autorin die Möglichkeit, Wege des Energiesparens in einem weiteren Sinne zur Präzisierung des Energiesparbegriffes aufzuzeigen und um allgemeine Hemmnisse des Auffindens und Verwendens von Energiesparpotentialen zu beseitigen. Weiterhin soll unter anderem betrachtet werden, inwieweit der Markt selbständig in der Lage ist, Energiesparen zu fördern und welche ordnungs- und leistungspolitischen Instrumente der öffentlichen Hand zusätzlich zu marktlicher Steuerung eingesetzt werden können. Bei den Untersuchungen werden Sparmöglichkeiten und Sparpotentiale besonders berücksichtigt, da kommerzielle Elektrizität ein ausgesprochener Energieträger ist. Im Rahmen der Umweltökonomie wird Elektrizität im Spannungsfeld zwischen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft beschrieben. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
241 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2243