"Die Stadt wird in der Landschaft sein und die Landschaft in der Stadt." Bandstadt und Bandstruktur als Leitbilder des modernen Städtebaus.

Birkhäuser
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Birkhäuser

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Basel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3349
BBR: B 13 691

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Wenn heute von städtebaulichen Leitbildern die Rede ist, dann wird, überblendet vom Leitbild Gartenstadt, das Leitbild Bandstadt gern vergessen. Dabei war es zentral für den modernen Städtebau des Maschinenzeitalters: der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Beginn der siebziger Jahre. Es bot eine kompromißlose Alternative, da es mit der überkommenen Stadtstruktur gründlich brach. Die Bandstadt in ihren vielen Variationen und Strukturen zielte auf Überwindung aller hergebrachten Stadtformen; sie war dem technischen Fortschritt und dem gesellschaftlichen Wandel zugewandt, sie sollte die "neue Stadt" für den "neuen Menschen" sein. Ihre Vorkämpfer waren Organisatoren der industriellen Massengesellschaft, sie standen links und rechts, im Lager des Sozialismus und des Nationalsozialismus; und dazwischen natürlich: beim Reformbürgertum und der Sozialdemokratie. Aus den weit über 100 bekannten Bandstadt-Konzepten zwischen 1882 und 1970 greifen die Herausgeber Beispiele aus Amerika, Deutschland, England, Frankreich, Rußland und Spanien heraus, die sie in Originaltexten und -abbildungen dokumentieren. Sie werfen ein kritisches Licht auf die Vorwärts- oder Rückwärtsgewandtheit städtebaulicher Leitbilder, die wiederbelebte Bilder einer vergangenen Stadt sein konnten oder aber visionäre Hypothesen von künftiger Besiedlung. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

350 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Stadt, Planung, Geschichte; 19

Sammlungen