Informationswirtschaft und Standort Deutschland. Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/3332
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Die Autoren des Bandes befassen sich mit den Zusammenhängen zwischen neuen Medien und Regionalpolitik und fragen nach den Chancen und Risiken für die Unternehmen und die Gesellschaft. Die kontroverse Diskussion um die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bewegt sich zwischen der Hoffnung auf eine steigende Arbeitskräftenachfrage und der Warnung vor negativen Wirkungen aus dem Zusammenwirken von Digitalisierung, Netzwerken und Globalisierung. Im Ergebnis wird deutlich, daß die Intensität der wirtschaftlichen Nutzung von Informationen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mitbestimmt. Da insbesondere für kleinere Unternehmen die externe Informationsbeschaffung eine zentrale Rolle spielt, ist der Zugang zu Informationen, also die Organisationsform des Angebotes, entscheidend. Die wichtigste künftige Aufgabe ist weiterhin, die Bedeutung der strategischen Ressource Information ins Bewußtsein zu bringen und insbesondere den Anteil der elektronischen Medien und Daten an den genutzten Informationsquellen zu erhöhen. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
198 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Veröffentlichungen des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung; 37