Standort und Region. Neue Ansätze zur Regionalökonomik.
Mohr
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Mohr
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Tübingen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/198
BBR: B 13 101
BBR: B 13 101
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
Authors
Abstract
Nur wenige mikro- und makrotheoretische wirtschaftswissenschaftliche Lehrbücher berücksichtigen die räumliche Dimension. Die regionalisierte Betrachtungsweise macht eine Analyse komplexer und aufwendiger. Jedoch zeigt gerade die Integration Europas, daß dabei umfangreiche Probleme der regionalen Wirtschaftsentwicklung auftreten. Wirtschaftliche Entwicklungsprozesse werden in erster Linie von den Städten eingeleitet. Zentrale regionalökonomische Fragestellungen betreffen die Wirkung der Agglomeration von gleichen bzw. unterschiedlichen Wirtschaftsaktivitäten, die regionale Integration mit ihrer Wirkung innerhalb der Region und nach außen sowie die Bewertung von frei gewachsenen Agglomerationen und von Wohlfahrtseffekten großer Märkte bzw. regionalwirtschaftlicher Strategien. Der Band stellt Beiträge zu den Themen Mikrostruktur der Agglomerationsbildung, makroökonomische Aspekte der Regionalentwicklung sowie regionale Entwicklungspolitik vor. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VIII, 342 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren; 24