Die neue Prävention: Kriminalitätsvorbeugung und integrierte Sicherheitspolitik.

Dias Neto, Theodomiro
No Thumbnail Available

Date

2001

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Saarbrücken

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2002/1661

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Seit einigen Jahren konsolidiert sich eine internationale Debatte über neue Perspektiven in der Interpretation und Behandlung von Konflikten, die mit dem Gefühl sozialer Unsicherheit gegenüber dem Verbrechen verbunden sind. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen, auf die strafrechtlich-repressive Kontrolle der Kriminalität konzentrierte Modell der inneren Sicherheit, sind alternative Ansätze dazu übergegangen, den interdisziplinären, multidimensionellen Charakter des Themas Sicherheit zu betonen. In Europa wird diese Entwicklung mit dem Modell der Neuen Prävention in Verbindung gebracht. Unter diesem Begriff werden verschiedene kommunale Versuche zusammengefasst, die, von den Grundsätzen der Interdependenz der behördlichen Zuständigkeiten, der Dezentralisierung und der unmittelbaren Partizipation der Bürger ausgehend, der Suche nach integrierten Lösungen für die Gesamtheit der durch den sozialen Alarm ausgelösten Probleme das Wort reden. Das Modell der Neuen Prävention in einem größeren Zusammenhang des Staates, des Marktes und der Gesellschaft wird untersucht. Mit Anwendungsmodellen der Neuen Prävention werden Versuche vorgestellt, die mit dem Projekt Città Sicure (sichere Städte) in der norditalienischen Region Emilia Romagna verbunden sind. sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

III, 292 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections