Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf die Integration des Wirtschaftsraums, unter besonderer Berücksichtigung regionaler Beschäftigungswirkungen. Empirische Untersuchungen am Beispiel der Rhein-Main-Region.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1468
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Informations- und Kommunikationstechnologien haben vielfältige Auswirkungen auf die Struktur des Wirtschaftsraums und die interregionale Arbeitsteilung. Diese Technologien werden einerseits als Triebkraft der Globalisierung, andererseits aber auch als Motor eine zunehmenden intraregionalen Einbettung der Wirtschaft diskutiert. Untersucht wird, inwiefern die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Integration der Rhein-Main-Region in die Weltmärkte beitrug, oder ob im Gegenteil eine zunehmende regionale Polarisierung von Wertschöpfung und Beschäftigung stattfand. Beide Mechanismen werden parallel in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen wirksam. Besonderes Augenmerk wird auf die quantitativen und strukturellen Beschäftigungseffekte der Globalisierung und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gelegt. Es wird festgestellt, dass in der Rhein-Main-Region die Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologien zwar zur organisatorischen und räumlichen Dezentralisierung der Beschäftigung beitrug, aber in Bezug auf Beschäftigungswirkungen die Komponente des technischen Fortschritts weitaus deutlicher wirksam wurde, als dies für den Wettbewerb auf globalisierten Märkten zutraf. Dieses Ergebnis entspricht der Rolle der Rhein-Main-Region als vorrangigem Dienstleistungs- und Finanzzentrum, die sie zu einem metropolitanen Knotenpunkt in globalen Güter- und Kapitalströmen macht. Die Informatisierung der Ökonomie und die sich verändernder Raumstrukturen werden vor dem Hintergrund der informations- oder wissensbasierten Wirtschaft diskutiert. Ökonomisch verwertbares Wissen wird ein immer wichtigerer Faktor der Produktion, und kann zudem kaum durch Kapital ersetzt werden. Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen werden deshalb zunehmend von der Verfügbarkeit von Wissen abhängen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
278 S.