Grenzüberschreitendes Sorge- und Umgangsrecht und dessen Vollstreckung.

Winkel, Georg
Gieseking
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gieseking

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1697

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit liefert eine Darstellung des grenzüberschreitenden Sorge- und Umgangsrechts und seine Vollstreckung, so dass ein geschlossenes Bild der bestehenden Probleme vermittelt und diese einer juristisch fundierten und praxisorientierten Lösung zugeführt werden. Im staatsvertraglichen und europäischen Recht hat die Schaffung des Haager Übereinkommens über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern vom 19.10.1996 und der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung für die gemeinsamen Kinder der Ehegatten vom 29.5.2000 die Rechtslage verändert. Das nationale deutsche Kindschaftsrecht ist durch das Kindschaftsreformgesetz vom 16.12.1997 reformiert worden. Auch diese Reform macht es notwendig, die Rechtslage zum grenzüberschreitenden Sorgeund Umgangsrecht und seiner Vollstreckung umfassend darzustellen und zu prüfen, ob sich das KindRG auf die nationalen diesbezüglichen Regeln ausgewirkt hat. Vor allem ist aber im Rahmen des nationalen deutschen Rechts das in Deutschland nach wie vor umstrittene Problem der Vollstreckung ausländischer Sorgerechtsentscheidungen mit Hilfe von dogmatischen und sachorientierten Überlegungen einer befriedigenden Lösung zuzuführen. Dabei wird insbesondere auch der Versuch unternommen, anhand eines rechtsvergleichenden Überblicks der Vollstreckung ausländischer Sorge- und Umgangsrechtsentscheidungen in anderen Ländern allgemeine Rechtsgrundsätze zu finden, die bei der Lösung der im deutschen Recht bestehenden Problematik hilfreich sein können. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIII, 322 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozessrecht; 199

Sammlungen