Modelling transition processes in Eastern Europe.

Eberwein, Wolf-Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/3996-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Es geht um die Frage, inwieweit Simulation ein geeignetes Instrument ist, um ausgewählte Aspekte der Gesamtproblematik der Transformationsprozesse zu analysieren. Bei der positiven Antwort wird jedoch einschränkend dargestellt, wie die theoretische und empirische Basis für ein besseres Verständnis von politischem Systemwandel im allgemeinen, von politischem Systemzusammenbruch und Transformation im besonderen, erweitert werden könnte. Es werden eine Reihe von Mikro- und Makro-Modellen zur Simulation politischer Prozesse dargestellt und ihr Nutzen für die Analyse der komplexen Problematik von Systemzusammenbruch und Wandel evaluiert. Schließlich wird ein Experiment, das mit dem GLOBUS-Modell durchgeführt wurde, dargestellt, in dem über die Entwicklung der politischen Stabilität in der ehemaligen DDR spekuliert wird. Zusammenfassend werden die Probleme und Möglichkeiten der Simulation erörtert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

29 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

FIB Papers; P 92-305

Sammlungen