Ideenwerkstatt Marzahn. Die Zukunft der Großsiedlungen - Zeichen für eine Identität.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/4409-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
GU
GU
Authors
Abstract
Die Ideenwerkstatt Marzahn beruht auf dem Grundgedanken, daß es nötig ist, neben konkreten Anstrengungen zur Sanierung der großen Plattensiedlungen, der Qualifizierung des Wohnumfeldes und der Infrastrukturergänzung auch Überlegungen zur längerfristigen Perspektive der Großsiedlungen am Rande der Stadt anzustellen und Leitbilder ihrer Weiterentwicklung zu umreißen. Drei Architektenteams aus Berlin wurden eingeladen, für einen von ihnen selbst gewählten Ort in Marzahn ein Bild der Zukunft zu entwerfen. Diese drei Arbeiten bilden den Kern der Dokumentation und können den Einstieg in eine - auch architekturtheoretische - Debatte über den Umgang mit dem sozialistischen Städtebau bilden. Insgesamt lassen sich als Ergebnis der Werkstatt 9 Strategiekonzepte formulieren: Marzahn funktional und städtebaulich ergänzen, den visuellen Eindruck durch neue Architektur- und Landschaftselemente anreichern, Marzahn räumlich integrieren, neue Träger- und Eigentumsformen etablieren, neue Formen der Arbeit im Stadtteil und eine Vielfalt der Lebensmöglichkeiten ermöglichen, die Ökologischen Eigenschaften verbessern, eine koordinierte Planung intensivieren und Pilotmaßnahmen zur Konkretisierung der Strategien durchführen. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
110 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Städtebau und Architektur; 25