Das gemeinsame Sorgerecht nach Scheidung in Kalifornien und Deutschland. Ein Rechtsvergleich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/295
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 1.7.1998 trat das Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts (KindRG) in Kraft. Danach bleibt das Sorgerecht nach einer Ehescheidung bei beiden Eltern gemeinsam. Der Gesetzgeber hat versucht, die Gesetze dem sich wandelnden Familienverständnis anzupassen und hat sich bei seiner Gesetzesbegründung auf Forschungsergebnisse aus dem Ausland bezogen, insbesondere aus den Vereinigten Staaten. Allerdings lassen sich US-amerikanische Verhältnisse nicht ohne weiteres mit den deutschen vergleichen. Die Forschungsergebnisse lassen sich nicht unbesehen auf das deutsche Rechtssystem übertragen. Die Autorin nimmt daher einen Rechtsvergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland vor. Da das Familienrecht in den einzelnen Bundesstaaten der USA sehr unterschiedlich geregelt ist, wurde zur besseren Darstellung der Bundesstaat Kalifornien ausgewählt und dessen Rechtslage übersichtlich dargestellt. Kalifornien ist auch besonders gut geeignet, da es für das Familienrecht eine Vorreiterrolle einnimmt. Eine deutschsprachige Darstellung des kalifornischen Sorgerechtsverfahrens lag bisher noch nicht vor, so dass die Autorin dieses Verfahren in der Dissertation ausführlich darstellt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
268 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Kindschaftsrecht , Reform , Scheidung , Sorgerecht , Beratung , Mediation , Kindeswohl , Familienrecht