Wohlfahrtsverbände und Sozialmanagement. Differenzierung und Verselbständigung in der sozialen Hilfe.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/1827
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der bundesdeutsche Sozialstaat steht vor neuen Herausforderungen. Während die Wirtschaft immer stärker der nationalstaatlichen Kontrolle entwächst, sammeln sich die negativen Folgen wirtschaftlicher Prozesse im nationalen Sozialstaat - als Arme, Migranten und Arbeitslose. Gleichzeitig hält auch im Bereich der sozialen Hilfe zunehmend marktwirtschaftliches, neoliberales und betriebswirtschaftliches Denken Einzug in den Sektor der sozialen Dienstleistungsproduktion. Von diesen Entwicklungen bleiben die Wohlfahrtsverbände als Repräsentanten des Dritten Sektors nicht verschont. Ökonomisierung, Deregulierung, Privatisierung und Sozialmanagement lauten die Schlagwörter. Auf der Grundlage systemtheoretischer Prämissen greift die Studie am Beispiel des Deutschen Caritasverbandes die Hintergründe, Chancen und Risiken auf, die aus diesen Veränderungen für den Bereich der sozialen Hilfe hervorgehen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
271 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 - Soziologie; 344