Schulentwicklung durch Evaluation? Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Qualitätsentwicklung und -sicherung von Schule.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/1854
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In vielen bildungspolitischen Programmen wird vorgeschlagen, Schulen zur internen und externen Evaluation ihrer Arbeit zu verpflichten. Damit werden zwei Ziele verbunden. Zum einen soll Evaluation dazu dienen, die Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen zu unterstützen. Zum anderen soll Evaluation vor dem Hintergrund einer erweiterten Selbständigkeit der einzelnen Schulen Rechenschaftslegung und schulübergreifende Qualitätssicherung ermöglichen. Bislang liegen in Deutschland noch sehr wenige Erfahrungen mit der Evaluation von einzelnen Schulen vor. Deshalb stellen sich die Fragen: Wie kann eine wirkungsvolle Evaluation von Schulen gestaltet werden? Und welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für die Schulaufsicht bei der Evaluation von Schulen? In der Arbeit werden die konzeptionellen Grundlagen der internen und externen Evaluation von Schulen aufgearbeitet und erste schulpraktische Erfahrungen mit Evaluation unter Beteiligung der Schulaufsicht präsentiert und bilanziert. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
255 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 11 - Pädagogik; 760